DIJON 2025

Eine Ausfahrt für alle Sinne – Alle Informationen in einem Blog

Es gibt Ausfahrten. Und es gibt Momente, die sich anfühlen wie ein Film.

Die SMAC DRIVE 2025 ist Letzteres – eine Reise, bei der der Weg genauso zählt wie das Ziel. Mit der Region Burgund als Bühne, eleganten Fahrzeugen als Kulisse und einer Inszenierung, die Genuss, Stil und Emotion miteinander verbindet.

Zwischen Dijon, Beaune, Nuits-Saint-Georges und Vault-de-Lugny entfaltet sich in vier Tagen ein Programm, das präzise geplant und dennoch herrlich leicht wirkt. Wir schlafen in den besten Hotels der Region. Wir essen, was die Küche Burgunds im besten Sinne ausmacht – auf Sterneniveau. Wir probieren Weine, die Geschichten erzählen. Und wir erleben ein Burgund, das sonst hinter dicken Mauern und in verschlossenen Kellern verborgen bleibt.

Diese Ausfahrt ist mehr als ein Event. Sie ist ein Gefühl. Und sie bleibt.

Wer sich für diese Reise entscheidet, entscheidet sich für das Beste. Für die besten Hotels des Burgunds mit Geschichte und die Handschrift des SMAC. Für Michelin-Sterne-Restaurants  mit Charakter. Für Gastgeber, die nicht servieren, sondern inszenieren. Und für eine Region, die sich von ihrer elegantesten Seite zeigt.

In den folgenden Abschnitten erzählen wir die Reise Station für Station – vom stilvollen Auftakt in Dijon über kulinarische Höhepunkte bis hin zum großen Finale im Château.

Jede Etappe spricht für sich. Und jede ist eine Einladung, selbst Teil davon zu sein.

Der Auftakt in Dijon: Grand Hôtel La Cloche MGallery

Wenn eine Reise mit Anspruch beginnt, braucht sie einen Ort, der genau das widerspiegelt. In Dijon ist dieser Ort das Grand Hôtel La Cloche – ein Haus, das Geschichte atmet und dennoch mühelos in der Gegenwart steht.

Seit 1884 empfängt dieses 5-Sterne-Hotel Gäste aus aller Welt – stilvoll, diskret, französisch. Die Fassade: klassisch. Die Zimmer: großzügig, ruhig, elegant. Und wer durch die Drehtür tritt, spürt sofort, dass dies mehr ist als ein Hotel. Es ist ein Ort der Haltung.

Von der Terrasse blickt man auf den Place Darcy. Im Spa Pierre de Bourgogne trifft burgundische Steinarchitektur auf moderne Entspannung. Und wer morgens durch die weiten Flure geht, weiß: Hier beginnt der Tag nicht mit einem To-do, sondern mit einem Gefühl.
Das Grand Hôtel La Cloche ist kein Startpunkt. Es ist ein Statement.

Zur Begrüßung erwartet den SMAC ein Glas Champagner – serviert mit der nötigen Leichtigkeit und genau dem richtigen Maß an Grandezza.

Das Grand Hotel la Cloche, eine raffinierte Mischung aus Eleganz und Komfort, bietet einen spektakulären Blick auf den prestigeträchtigen Place Darcy, das Tor zur Altstadt. Willkommen in Dijon, der Hauptstadt des Herzogtums Burgund.

Dinner in Dijon: ORIGINE – Ein Stern für die Leichtigkeit

Ein Dinner im ORIGINE ist kein Programmpunkt. Es ist ein Moment der Ruhe. Ein Innehalten zwischen Ankunft und Aufbruch. Und ein Ort, an dem man sofort spürt, wie sich Anspruch und Bescheidenheit nicht ausschließen, sondern ergänzen.
In einem eleganten Stadthaus im Zentrum von Dijon empfängt uns das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant ORIGINE – hell, zurückhaltend, beinahe meditativ. Kein überladenes Interieur, keine aufgesetzte Bühne – sondern Raum für Konzentration. Auf das Wesentliche.

Küchenchef Tomofumi Uchimura, der zuvor das renommierte „Stéphane Derbord“ prägte, bringt eine beeindruckende Klarheit auf den Teller. Seine Küche ist französisch im Fundament, japanisch in der Präzision und immer saisonal gedacht. Produkte stehen im Vordergrund, nicht Technik. Jeder Teller ist eine leise Komposition aus Textur, Temperatur und natürlicher Aromatik.

Die Gerichte wirken leicht – und tragen dennoch Tiefe. Kein Chichi, kein Spektakel. Stattdessen: Zurückhaltung mit Haltung. Der Kritiker Gilles Pudlowski beschreibt es treffend als „cuisine française fine et subtile, lisible et lisiblement personnelle“.  (“Tomofumi Uchimura, der nach japanischer Strenge ausgebildet wurde, kreiert eine feine und subtile französische Küche, die klar und unverkennbar persönlich ist.”)

Und genau so fühlt es sich an.

Das Menü, das uns hier erwartet, ist fein abgestimmt. Es erzählt nicht laut, aber klar. Es zelebriert die Region – ohne sie zu kopieren. Es beeindruckt – ohne sich in Szene zu setzen.

ORIGINE ist kein lauter Paukenschlag.
Es ist ein perfekt gesetzter Akzent.

„Tomofumi Uchimura, formé à la rigueur nippone, cisèle une cuisine française fine et subtile, lisible et lisiblement personnelle.“ -

"Tomofumi Uchimura, der nach japanischer Strenge ausgebildet wurde, kreiert eine feine und subtile französische Küche, die klar und unverkennbar persönlich ist."
Gilles Pudlowski
Französischer Journalist & Kritiker

Duft von Dijon: Lebkuchen mit Geschichte

Manche Orte erzählen nicht mit Worten, sondern mit Düften. La Fabrique de Pain d’Épices Mulot & Petitjean ist so ein Ort. Wer durch das schmiedeeiserne Tor tritt, steht nicht nur in einem Haus, sondern in einem Stück lebendiger Geschichte. Seit 1796 wird hier in Dijon Lebkuchen hergestellt – mit Hingabe, Handwerk und Respekt vor der Tradition.

Was heute als Familienbetrieb in achter Generation geführt wird, war einst königlicher Hoflieferant. Und auch wenn sich die Technik weiterentwickelt hat, spürt man bei jedem Schritt durch die alte Manufaktur, dass hier nichts dem Zufall überlassen wird – und schon gar nichts dem Mainstream.

Der Rundgang durch das Haus ist wie eine Zeitreise: antike Gerätschaften, geschnitzte Holzformen, Backmodelle aus dem 19. Jahrhundert, handgeschriebene Rezeptbücher in Glasvitrinen. Dazwischen: offene Werkstätten, in denen der Teig gerührt, ausgerollt, geschnitten und glasiert wird. Der Duft von Honig, Anis, Zimt, Ingwer und Nelke liegt dicht in der Luft – schwer, würzig, einzigartig.

Die Zutaten? Authentisch und klar: „Weizenmehl, Honig, Zucker, Eier, pflanzliches Fett, Milch – und ein Hauch von Magie.“ So beschreibt es das Haus selbst. In einem der Räume entdecken wir, dass die alten Rezepturen nie wirklich verändert wurden – und genau darin liegt ihr Reiz.

Mulot & Petitjean gehört zu Dijon wie der Senf. Und es ist mehr als nur eine Adresse. Es ist ein Stück kulturelles Erbe. Oder wie es auf der Website von Destination Dijon heißt: „Ein Besuch bei Mulot & Petitjean ist wie eine Rückkehr zu den Wurzeln der burgundischen Genusskultur.“

Wenn wir am Ende der Führung kosten, verstehen wir, was diese Adresse wirklich ist:

Ein Ort mit Charakter, Geschichte und Geschmack.. Und eine Erinnerung, die bleibt.

„Was Mulot & Petitjean herstellt, ist kein gewöhnlicher Lebkuchen. Es ist eine zarte, leicht parfümierte Spezialität – weniger süß, weniger gewürzt, aber voller Charakter. Und genau deshalb so zeitlos.“
Framboise & Capucine
Französischer Lifestyle- und Reiseblog

5-Sterne Hôtel Le Cep: Ein Ort, der nicht beeindruckt. Sondern berührt.

Mitten in der Altstadt von Beaune gelegen, ist dieses Haus mehr als nur ein Hotel. Es ist ein Ensemble aus zwei Renaissance-Residenzen aus dem 16. Jahrhundert, verbunden durch einen Garten, Innenhöfe, Galerien und eine Geschichte, die man spürt, sobald man das Tor durchschreitet.

Hier ist nichts standardisiert. Kein Flur gleicht dem anderen, kein Zimmer wiederholt sich. Stattdessen: Maßarbeit, französisches Kunsthandwerk, ausgesuchte Stoffe, gealterte Holzböden, antike Möbel und die Eleganz eines Hauses, das auf seine eigene Weise atmet. Mitglied der „Small Luxury Hotels of the World“ – und das zu Recht.

Die Zimmer tragen Namen wie Chambertin, Clos de Vougeot oder Romanée-Conti. Und sie tragen Haltung. Zwischen Deckenbalken, Baldachinen und maßgefertigtem Mobiliar entsteht ein Ort der Ruhe – mitten in einer Stadt, die lebt.

Das Herzstück: das Spa Marie de Bourgogne. Kein Rückzugsort – eine Erlebniswelt. Auf 1000 m² verbinden sich moderne Therapieformen, ayurvedische Rituale, Licht- und Farbwelten zu einem Spa-Konzept, das weit über das Übliche hinausgeht. Ob multisensorische Duschen, japanische Bäder oder private Spa-Suiten – hier wird Entspannung inszeniert.

Und dann ist da noch der Weinkeller. Eine Schatzkammer. Jahrgänge aus den besten Lagen, mit Expertise ausgewählt und stilvoll serviert. Perfekt, um einen Abend zu beenden – oder ihn würdevoll zu beginnen.

Es gibt Orte, die haben Patina. Und es gibt Orte, die haben Charakter. Hôtel Le Cep hat beides – und noch etwas darüber hinaus: Persönlichkeit.
SMAC
Swiss Metropolitan Automobile Club

Le Paradis: Zigarrenrauchsalon und Bar mit seltenen alkoholischen Getränken

Das 5-Sterne-Hotel Le CEP in Beaune hat im Zuge seiner Exzellenzbestrebungen einen neuen Bereich geschaffen, der der Welt der Zigarren und seltener alkoholischer Getränke gewidmet ist! Der Rauchsalon im wunderschönen Fachwerkhof aus dem Jahr 1570 liegt dem Weinkeller Saint-Félix gegenüber, in dem man u. a. die 1200 Appellationen der Burgunder Weine probieren kann.

Beaune berührt: Die Hospices und ihr Vermächtnis

Wer durch Beaune geht, spürt schnell: Hier lebt Geschichte. Aber wer das Hôtel-Dieu, die berühmten Hospices de Beaune, betritt, versteht sie. Kein Ort in Burgund erzählt mehr über das Zusammenspiel von Menschlichkeit, Wein, Identität und europäischer Kulturgeschichte – und keiner tut es so eindrucksvoll.

Gegründet im Jahr 1443 von Nicolas Rolin, Kanzler des Herzogs von Burgund, und seiner Frau Guigone de Salins, entstand mit den Hospices ein Ort, der bis heute weit über die Region hinausstrahlt. Was einst als Armenhospital begann, ist heute ein Symbol für die burgundische Idee von Fürsorge, Verantwortung und Weitblick.

Doch das Hôtel-Dieu ist nicht nur ein Denkmal – es lebt. Und es wirkt.
Denn mit dem, was hier über Jahrhunderte gewachsen ist, werden bis heute Menschen unterstützt. Ein großer Teil des Vermächtnisses liegt in den Weinbergen: Die Hospices besitzen über 60 Hektar Reben, viele davon Grand-Cru- oder Premier-Cru-Lagen – darunter in Corton, Pommard, Meursault oder Volnay.

Seit 1859 findet jährlich im November die wohl berühmteste Weinversteigerung der Welt statt – die „Vente des Vins des Hospices de Beaune“. Internationale Sammler, Sommeliers und Wohltäter kommen zusammen, um Fässer zu ersteigern – der Erlös fließt in soziale Einrichtungen und die Restaurierung des Hospizes selbst. Die Weine tragen Namen wie „Cuvée Nicolas Rolin“ oder „Cuvée Guigone de Salins“ – und sind damit mehr als Genuss: Sie sind Geschichte im Glas.

„Ich, Nicolas Rolin, Ritter, Bürger von Autun, Herr von Authume und Kanzler von Burgund, an diesem Sonntag, dem 4. Tag des Monates August, im Jahre des Herrn 1443, […] im Interesse meines Seelenheils, danach strebend irdische Gaben gegen Gottes Gaben zu tauschen, […] gründe ich, und vermache unwiderruflich der Stadt Beaune ein Hospital für die armen Kranken, mit einer Kapelle, zu Ehren Gottes und seiner glorreichen Mutter…“
Nicolas Rolin
Ritter, Bürger von Autun

„Ein Symbol des humanistischen Geistes Burgunds – eine Verbindung von Wein, Wohltätigkeit und Kultur, die bis heute lebt.“

Die Hospices de Beaune sind kein Ort zum Anschauen. Sondern ein Ort, der wirkt. Und einer, der bleibt.

Ein Abend in Beaune: Garum – Table Vivante

Beaune ist das Herz des burgundischen Weins. Aber wer genau hinschaut, entdeckt auch seine neue, leichtere Seite: Garum – ein Restaurant, das mit der Vergangenheit bricht, ohne sie zu verleugnen, und mit jedem Gericht zeigt, dass gute Küche auch entspannt sein darf.

Einst war an dieser Adresse das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Jardin des Remparts zu Hause. Doch nach acht erfolgreichen Jahren entschieden sich Audrey und Christophe Bocquillon für einen bewussten Neuanfang: Weg vom starren Protokoll der Spitzengastronomie, hin zu mehr Freiheit, Lebendigkeit – und echtem Miteinander. Das Ergebnis ist Garum – Table Vivante.

Die Idee: ein Ort, an dem man sich trifft, teilt, genießt. Gerichte kommen, wenn sie bereit sind. Man sitzt zwanglos – ohne Tischdecken, dafür mit Charakter. Die Küche bleibt hochwertig, aber deutlich zugänglicher. Das Motto: „Mehr Geschmack, weniger Etikette.“

Das zeigt sich auch auf dem Teller: handwerklich stark, kreativ interpretiert, saisonal und produktnah. Serviert wird in urbanem Ambiente mit liebevollen Retro-Akzenten. Und wer mittags kommt, kann sich genauso treiben lassen wie beim abendlichen Dîner. Es gibt kleine Gerichte zum Teilen, Überraschungen aus der Küche, und eine Weinkarte, die den Bogen zwischen regional und international spannt.

„Garum ist ein Ort, an dem man sich wohlfühlt. Eine Adresse, die einlädt, wiederzukommen – weil man sich nicht nur willkommen, sondern verstanden fühlt.“
Framboise & Capucine
Französischer Lifestyle- und Reiseblog

Die Karte ist nicht starr, sondern lebendig. Was auf den Tisch kommt, folgt dem Rhythmus der Saison, den Launen des Marktes – und den Ideen der Küche. An diesem Abend erwartet uns ein Menü, das zeigt, dass Raffinesse auch mit zwei Händen und einem offenen Blick entsteht. Gerichte zum Teilen, aber nicht beliebig. Fein abgestimmt, mit Blick fürs Detail und Gespür für Proportion.

Was auf den ersten Blick wie „casual dining“ wirkt, entpuppt sich beim zweiten Bissen als das, was gute Küche ausmacht: ein klares Konzept, handwerklich sauber, geschmacklich pointiert – und frei von Attitüde. Es geht nicht um Effekte, sondern um Substanz. Um das, was bleibt.

Auch die Weinkarte spricht eine deutliche Sprache: sorgfältig kuratiert, mit schönen Entdeckungen abseits der bekannten Etiketten. Wer möchte, lässt sich begleiten – nicht führen. Empfehlungen gibt es, aber keine Belehrung. Genau wie der ganze Abend: präsent, aber nie aufdringlich.

Garum ist kein Ort für einen schnellen Teller. Es ist ein Ort zum Bleiben. Und zum Wiederkommen.

Körner, Kraft und Charakter: Senf mit Stil bei Fallot in Beaune

Wer denkt, Senf sei nur eine Beilage, war noch nie bei Fallot. In Beaune, wenige Schritte vom historischen Stadtkern entfernt, liegt ein Ort, an dem Geschmack, Handwerk und Geschichte zu einer eigenen Welt verschmelzen – intensiv, authentisch, burgundisch.

Seit 1840 stellt die Familie Fallot hier Senf her – nicht industriell, sondern traditionell. Als letzte unabhängige Senfmühle Burgunds nutzt Fallot bis heute steinerne Mahlwerke, um die feinen Senfsaaten schonend zu verarbeiten. Das Ergebnis ist ein Senf mit Charakter: kräftig, aromatisch, elegant. Eine Würze mit Herkunft.

Der Besuch beginnt in einem lichtdurchfluteten Innenhof, bevor wir in die Produktionsräume und die interaktive Ausstellung eintauchen. Alte Maschinen, historische Etiketten, Gewürzregale und Rohstoffe aus aller Welt erzählen von einer Zeit, in der Geschmack noch Handwerk war – und Herkunft alles bedeutete.

Wir wählen den Parcours „Sensations Fortes“, eine geführte Tour, die durch die modernen Herstellungsräume führt – und das mit einer Liebe zum Detail, die nicht belehrt, sondern begeistert. Wie aus kleinen, runden Körnern ein Produkt entsteht, das weltweit geschätzt wird, wird hier nachvollziehbar, greifbar, spürbar.

Zum Schluss wird probiert: Estragon, Pinot Noir, Cassis, Trüffel – jeder Senf ein Aromenkonzentrat, jeder Löffel eine kleine Offenbarung. Die Produktpalette ist eine kulinarische Reise durch Burgund – mal dezent, mal expressiv, aber immer: präzise.

„Die Moutarderie Edmond Fallot ist eine der ältesten Senf-Manufakturen Frankreichs. Zudem, und da zeigt sich schon die Tragik, Edmond Fallot ist der einzige noch in Familienbesitz verbliebene Senfproduzent in Frankreich.“
Tellerrand- Stories

Trüffel, Taïga & Terroir: Ein Event bei La Maison aux Mille Truffes

Wer Burgund verstehen will, muss mit den Händen in die Erde.
Unser Besuch bei La Maison aux Mille Truffes ist dafür der ideale Ort. Zwischen schattigen Bäumen und leichtem Waldboden beginnt der Vormittag mit einem Spaziergang – geführt von einem Trufficulteur und seiner vierbeinigen Partnerin Taïga.

Mit gespannter Ruhe und feiner Nase führt uns Taïga dorthin, wo das Unsichtbare verborgen liegt: schwarze Trüffel, tief im Boden, gewachsen aus Geduld, Klima und kalkreichem Untergrund. Kein Touristenspektakel – sondern echtes Handwerk, überliefert und gepflegt.

„Ein wahres Paradies für Feinschmecker, das ganz dem berühmten schwarzen Diamanten des Burgund gewidmet ist.“
Burgund-Tourismus

Zurück am Hof wartet das Formule Cavage & Déjeuner Premium „Vallée de la Gastronomie“ – ein Menü, das burgundische Küche in ihrer kraftvollsten Form zeigt. Trüffel nicht als Geste, sondern als Handschrift.

Der Auftakt:
🥂 Crémant de Bourgogne mit einem lauwarmen Toast, bestrichen mit Trüffelbutter – ein einfaches Ritual, das alles sagt.

Die Gänge:
🍽️ Pâté en croûte à la Truffe Noire, begleitet von Salat und Pickles – kraftvoll, aromatisch, mit Textur.
🍗 Halber, mit Foie gras gefüllter Pigeon, serviert auf Trüffelkartoffelstampf, dazu Gemüse aus dem Garten – burgundischer wird’s kaum.
🧀 Auf Wunsch: eine Ronde de fromages truffés – intensiv, markant, vollkommen.
🍨 Zum Abschluss ein Dessert mit Augenzwinkern: „Faites comme Taïga“ – und man versteht, was gemeint ist.

Doch La Maison aux Mille Truffes ist mehr als ein Restaurant. Der kleine Laden mit Steinboden, Holzbalken und einer Wand voller Delikatessen ist eine Schatzkammer für alle, die Burgund mitnehmen wollen. Trüffelöl, Trüffelhonig, Trüffelsalz, Pasteten, Cremes und saisonale Spezialitäten füllen die Regale. Alles aus der Region, alles mit Bezug zum Ort, alles mit einer Idee dahinter.

La Maison aux Mille Truffes ist ein Kapitel für sich – zwischen Ackerboden und feinem Porzellan. Und eines der wenigen, das man mit allen Sinnen liest.

5-Sterne Finale in Vault-de-Lugny: Ein Château, wie man es sich wünscht

Zum Schluss wird es still. Die Straßen werden leerer, die Landschaft weiter. Zwischen Beaune und Auxerre, eingebettet in eine Parklandschaft aus altem Baumbestand, kleinen Wasserläufen und grasenden Pfauen, liegt das Château de Vault-de-Lugny – ein Ort wie aus einem anderen Jahrhundert.

Wer hier ankommt, spürt sofort, dass das Tempo draußen bleibt. Und etwas anderes beginnt.

Das 5-Sterne-Hotel ist ein echtes Château, vollständig erhalten und zugleich modern interpretiert. Holzvertäfelungen, Kamine, gewölbte Decken, weiche Teppiche. Zimmer mit Namen wie “Marie-Antoinette”, freistehenden Badewannen und Blick in den Park. Kein Lärm, kein Design-Effekt – sondern Authentizität in ihrer schönsten Form.

Was das Château besonders macht, ist die Verbindung von Geschichte und Ungezwungenheit. Hinter den Mauern aus dem 13. und 17. Jahrhundert verstecken sich 13 Zimmer und 4 Suiten, jedes mit individuellem Charakter, aber alle mit einem gemeinsamen Versprechen: Ruhe, Großzügigkeit und ein Hauch von Grandeur.

„Ein märchenhaftes, aristokratisches Anwesen aus dem 17. Jahrhundert, das keineswegs an Opulenz verloren hat – und heute zu den feinsten kleinen Luxushotels der Region zählt.“
GUIDE MICHELIN

Das Château bietet aber auch Überraschungen: ein unterirdisches Hallenbad mit Blick auf die alten Mauern, eine kleine Bibliothek mit Ledersesseln und eine Stille, die man hören kann. Der Park – 16 Hektar groß – ist nicht Kulisse, sondern Teil des Erlebnisses. Mit eigenem Gemüsegarten, Kräutern, Bienenstöcken und einem kleinen Weinberg. Am Morgen riecht es nach frischem Brot und nassem Gras. Auf dem Rasen flanieren zwei weiße Pfauen. Und beim ersten Kaffee auf der Terrasse wird klar:
Dieses Finale ist kein Abspann. Es ist ein Nachklang. Einer, der bleibt.

Letzter Abend, letzte Erinnerung: Ein Dîner im Château

Der letzte Abend einer Reise ist mehr als nur der Abschluss. Er ist ein Echo.
Und im Restaurant des Château de Vault-de-Lugny klingt dieser Moment in der genau richtigen Tonlage aus: leise, präzise, elegant.

Der ehemalige Rittersaal des Châteaus, heute Speisesaal, ist ein Ort voller Geschichte – mit seinem gotischen Gewölbe, den schweren Steinen, den Fenstern mit Blick in den Park. Keine Dekoration im herkömmlichen Sinn. Sondern Atmosphäre.

Die Küche? Fein. Raffiniert. Erdverbunden. Chefkoch Cédric Burtin, der das Restaurant mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet hat, lässt die Region durch jedes Gericht hindurchklingen – aber ohne Pathos. Die Produkte stammen aus dem eigenen Gemüsegarten, aus der Umgebung, vom Fluss oder aus dem nahen Wald. Kräuter, Trüffel, junges Gemüse, Wild.

An diesem Abend ist das Menü ein Streifzug durch das Burgund in fünf Gängen. Jeder Bissen ein stiller Höhepunkt. Die Foie Gras leicht geräuchert, das Rind auf den Punkt, das Dessert eine Hommage an das, was bleibt: Klarheit, Balance, Tiefe.

„In der majestätischen Kulisse eines Rittersaals werden frische, geschmackvolle Gerichte serviert, die sich auf das Wesentliche konzentrieren – einfach und ausdrucksstark.“
Guide Michelin

Nach dem Dessert zieht es einige noch in die kleine Bibliothek des Hauses. Ledersessel, leises Knistern, ein letzter Armagnac. Andere gehen noch ein Stück durch den Park. Der Himmel ist klar, die Luft still. Die weißen Pfauen schlafen längst.

Und beim letzten Blick zurück auf das Château, das in warmem Licht liegt, wird klar:

Dieser Abend wird kein Abschluss. Sondern eine Erinnerung. Eine, die still beginnt. Und lange bleibt.

All- Inclusive- Ticket

SMAC - Member I pro Fahrzeug und 2 Personen
3.900
00
  • Grand Hôtel La Cloche MGallery – 5-Sterne-Hotel
  • Hôtel Le Cep – Mitglied der „Small Luxury Hotels of the World“, 5-Sterne-Hotel
  • Château de Vault-de-Lugny – 5-Sterne-Hotel mit Michelin-Stern
  • MICHELIN-STERNE-RESTAURANT „Origine“ – inkl. Weinbegleitung
  • MICHELIN-STERNE-RESTAURANT „Le Valucien“
  • RESTAURANT „Garum“ – inkl. Weinbegleitung
  • La Maison aux Mille Truffes – Premium-Trüffel-Menü
  • Exklusive Führung durch eine Senfmanufaktur
  • Private Tour durch eine Lebkuchenfabrik
  • Private Führung – Hospices de Beaune (Hôtel-Dieu)
  • Trüffel Deluxe – Trüffelwanderung & Trüffelstechen mit Taïga
  • Exklusive Weinverkostungen – Eine Reise durchs Burgund
  • Fotoreportage inkl. aller Bilder
  • Wine- Shuttle inkl. Weinlieferung nach Hause
  • Fahrzeug - Set (Beklebung, Walkie-Talkies, Roadbook, Cold Drinks, Snacks)
  • Rallye Organisation
Popular

Preis für Nichtmitglieder:

SMAC GUESTS pro Fahrzeug und 2 Personen: 4.290,00 Euro

JETZT ANMELDEN

Seid ihr bereit für die Ausfahrt nach Dijon & Burgund?

Und nun genießt die Tage und auf bald,

Euer Chris

Marketing & Event Director
SWISS METROPOLITAN AUTOMOBILE CLUB

Mobile: +49 176 32 444 535
Email: chris.werner@smac.swiss

Website: www.smac.swiss

Swiss Metropolitan Automobile Club (SMAC) – Die neue Identität des St. Moritz Automobile Club

Seit seiner Gründung im Jahr 2006 steht der St. Moritz Automobile Club für echte Leidenschaft, fundiertes Wissen und die stilvolle Pflege klassischer Automobile. Mit dem Jahreswechsel 2024 trägt der Club nun einen neuen Namen: Swiss Metropolitan Automobile Club – ein Name, der unserem gewachsenen Anspruch und der überregionalen Strahlkraft gerecht wird, ohne dabei unsere Herkunft aus den Augen zu verlieren.

Tradition trifft auf Zukunft
Auch unter neuem Namen bleibt unser Anspruch derselbe: Die Faszination klassischer Fahrzeuge sichtbar und erlebbar zu machen. Als Swiss Metropolitan Automobile Club – ehemals St. Moritz Automobile Club – schaffen wir Räume für Begegnung, Austausch und Begeisterung.

Mehr als nur ein Club
Ob bei privaten Ausfahrten, exklusiven Veranstaltungen oder stilvollen Rallyes – bei uns steht die Qualität im Mittelpunkt. Jedes Detail ist durchdacht, jede Begegnung inspiriert. Was uns verbindet, ist nicht nur die Liebe zum klassischen Automobil, sondern ein gemeinsames Verständnis von Stil, Kultur und Gemeinschaft.

Vernetzt mit den Besten
Der Club bringt Experten, Restauratoren, Sammler und Kenner zusammen. Dieses Netzwerk ist einer der großen Mehrwerte unserer Gemeinschaft. Wer Mitglied im Swiss Metropolitan Automobile Club ist, hat Zugang zu echtem Wissen, besonderen Fahrzeugen und Menschen, die diese Leidenschaft leben.

Einladung an Gleichgesinnte
Wenn Du das Besondere suchst, den Charakter klassischer Automobile schätzt und Teil einer ausgewählten Gemeinschaft sein möchtest, laden wir Dich ein:
Werde Mitglied im Swiss Metropolitan Automobile Club – der Weiterentwicklung des legendären St. Moritz Automobile Club – und gestalte mit uns die Zukunft automobiler Kultur.

Swiss Metropolitan Automobile Club – Seit 2006. Verwurzelt in St. Moritz. Unterwegs in der ganzen Schweiz.

SMAC NEWSLETTER – FEBRUAR 2025

Liebe SMAC- Interessenten,

das Jahr ist gerade erst gestartet, und schon liegen die ersten Highlights hinter uns. Unser erstes AfterWork in Stuttgart bei Andi und Heidi war der perfekte Auftakt in ein neues SMAC-Jahr – entspannte Atmosphäre, spannende Gespräche und ein Abend, der Lust auf mehr gemacht hat.
Doch das war erst der Anfang! Im Februar geht es direkt weiter mit spannenden kommenden Events und Neuigkeiten aus dem Club.

Was erwartet Euch in diesem Newsletter?

  • AfterWork Stuttgart – ASTON MARTIN X SMAC – 27.03.25
  • SECRET EVENT – SECRET AURORA – 07.06.25
  • SMAC Drive – Dijon bis Burgund – Anmeldung läuft!
  • Update Jahreskalender
  • Google Kalender – alle SMAC-Termine immer im Blick.


Der Jahresauftakt ist gemacht – jetzt geht es mit Vollgas weiter! 
Wir freuen uns auf viele gemeinsame Erlebnisse und sehen uns spätestens beim nächsten Event.
Und jetzt viel Spaß mit unserem Februar-Newsletter!

Euer SMAC-Team

 

 

29.Mai 2025 bis 01. Juni 2025 SMAC DRIVE – DIJON & BURGUND:
DIE ANMELDUNG LÄUFT!

Die Planungen für den SMAC Drive nach Dijon und Burgund laufen auf Hochtouren, und die ersten Teilnehmer stehen bereits fest:

Sieben Fahrzeuge sind bereits schon angemeldet, und die Vorfreude steigt! Diese Tour verspricht nicht nur fantastische Strecken und kulinarische Highlights, sondern auch jede Menge Fahrspaß und gute Gesellschaft.

Die Route führt uns durch eine der schönsten Regionen Frankreichs.

Vorbei an malerischen Weingütern, historischen Städten und natürlich zur Heimat des berühmten Dijon-Senfs. Neben großartigen Straßen erwarten uns besondere Genussmomente, die diese Ausfahrt zu einem echten Highlight machen.

Die Ticketpreise werden in Kürze bekannt gegeben, doch die Anmeldung läuft bereits. Wer dabei sein möchte, sollte sich schnell einen Platz sichern – die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Wir freuen uns auf ein unvergessliches Wochenende mit Euch!

Meldet Euch gleich über das Formular an:

SAMSTAG
07.06.25
EVENTBRIEFING

Nur eine handverlesene Gruppe exklusiver Teilnehmer erhält Zugang zu diesem besonderen Tag inmitten der Schweizer Alpen. Die Details bleiben unter Verschluss, das Konzept ist nur wenigen bekannt. Doch eines steht fest:

Was hier passiert, ist alles andere als gewöhnlich. Dieses Event ist nicht für jeden.

Es gibt Orte, die mehr sind als Kulisse. Orte, die Geschichte schreiben – für jene, die wissen, worauf es ankommt.

Der Zugang ist streng limitiert, und nur jene, die den Anforderungen entsprechen, erhalten die Möglichkeit zur Teilnahme.

Diskretion und Exklusivität sind oberstes Gebot – die Veranstaltung bleibt einem ausgewählten und exklusivem Kreis vorbehalten.

Details:

📍 Ort: Ein verborgenes Juwel in den Schweizer Alpen

🕔 Datum und Uhrzeit: 07. Juni 2025

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:

Nicht alles muss ausgesprochen werden, um verstanden zu werden.

Nach der Bewerbung wird sich eine Kontaktperson melden, um ein persönliches Interview zu führen. Erst danach wird entschieden, ob eine Teilnahme möglich ist.

HINWEIS: Ein Event mit höchster Exklusivität. Wer dabei sein möchte, weiß, was zu tun ist.

STUTTGART
DONNERSTAG
27.03.25

Ein Abend bei Aston Martin

Liebe SMAC-Mitglieder und Freunde,

am 27. März 2025 erwartet Euch ein besonderes AfterWork in Stuttgart – dieses Mal treffen wir uns bei Aston Martin Stuttgart. In stilvoller Atmosphäre zwischen britischer Ingenieurskunst und zeitloser Eleganz bietet sich die perfekte Gelegenheit für anregende Gespräche und entspanntes Networking.

Details:
📍 Ort: Aston Martin Stuttgart – Kleiner Schloßplatz 11, 70173 Stuttgart
🕔 Datum und Uhrzeit: 27. März 2025, 18:30 Uhr
🍴 Ticketpreise werden noch bekannt gegeben

Wie immer ist die Teilnehmerzahl begrenzt, daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung. Wir freuen uns auf einen Abend voller interessanter Begegnungen, guter Gespräche und natürlich auf automobile Faszination!

JETZT ANMELDEN

Wir freuen uns auf das AfterWork bei Familie H.
Liebe SMAC-Mitglieder und Freunde,

das erste After- Work des Jahres liegt hinter uns – und es hätte keinen besseren Auftakt geben können. In der Halle von Andi und Heidi bot sich die perfekte Kulisse für einen Abend mit spannenden Gesprächen und guter Gesellschaft.
Ein großer Dank geht an Andi und Heidi, die nicht nur ihre Location zur Verfügung gestellt, sondern auch für großartiges Essen und eine reibungslose Organisation gesorgt haben. Ebenfalls ein großes Dankeschön an Lucas, der den Abend mit seinen Bildern festgehalten hat – großartige Erinnerungen an einen gelungenen Start ins SMAC-Jahr 2025.

Besonders in Erinnerung bleiben die schönen Momente bei einer guten Zigarre oder Pfeife und natürlich einem Glas Champagner von Lucien Roguet. Ein perfekter Genuss, der uns direkt zurück nach Mailly in die Champagne versetzt hat, wo der SMAC im Mai 2024 gemeinsam zu Gast war.

Weiter geht’s am 27. März – dann sehen wir uns bei Aston Martin im Brand Store in Stuttgart. Wer dabei sein möchte, kann sich direkt hier anmelden – die Plätze sind wie immer limitiert.

Euer SMAC-Team

EVENTS 2025

2025 wird ein Jahr voller Highlights, und wir freuen uns darauf, es mit Euch zu erleben.

JETZT BEREITS ANMELDEN

Seid ihr bereit für die Saison?

Alle SMAC-Termine - unser Google Kalender!

Ab sofort könnt Ihr alle Veranstaltungen des SMAC ganz einfach und bequem in Euren Alltag integrieren. Mit unserem neuen Google Kalender verpasst Ihr keine Termine mehr! Ob AfterWorks, Ausfahrten oder besondere Events – alle Daten sind übersichtlich an einem Ort gesammelt und jederzeit abrufbar.

 

Einfach abonnieren, und die SMAC-Termine werden direkt in Eurem Kalender angezeigt. So seid Ihr immer bestens informiert und könnt Eure Teilnahme frühzeitig planen.


Einfach abonnieren, und die SMAC-Termine werden direkt in Eurem Kalender angezeigt. So seid Ihr immer bestens informiert und könnt Eure Teilnahme frühzeitig planen.

So funktioniert’s:
  1. Klickt auf den Link zum Kalender (wird von uns bereitgestellt).
  2. Fügt den Kalender in Euer Google Konto oder eine andere Kalender-App hinzu.
  3. Schon seid Ihr auf dem neuesten Stand!

Wir freuen uns, Euch mit diesem Tool die Organisation rund um unsere Veranstaltungen noch einfacher zu machen. Jetzt abonnieren und keinen SMAC-Moment mehr verpassen!

Und nun genießt die Tage und auf bald,

P.s.: Vergesst nicht, Euch zu den Events anzumelden

Euer Chris

Marketing & Event Director
SWISS METROPOLITAN AUTOMOBILE CLUB

Mobile: +49 176 32 444 535
Email: chris.werner@smac.swiss

Website: www.smac.swiss

Swiss Metropolitan Automobile Club – Die neue Ära des St. Moritz Automobile Club

Der Swiss Metropolitan Automobile Club, der bis 2024 als St. Moritz Automobile Club bekannt war, ist seit 2006 die Heimat für Liebhaber klassischer Automobile. Wir vereinen Enthusiasten, die die Eleganz, das Handwerk und die Geschichte dieser besonderen Fahrzeuge schätzen und leben.

Mit der Namensänderung am 1. Januar 2024 tragen wir unserer wachsenden Bedeutung und unserem Einfluss in der Schweizer Automobillandschaft Rechnung. Dabei bleibt unser ursprünglicher Geist – geprägt vom St. Moritz Automobile Club – erhalten: die Leidenschaft für klassische Automobile und die Werte, die sie verkörpern.

Ein Club für Automobilkultur und Exklusivität
Im Swiss Metropolitan Automobile Club erwartet Dich eine Plattform, die sich der Pflege und Förderung klassischer Automobile widmet. Von ausgewählten Rallyes über exklusive Events bis hin zu geselligen Treffen – wir schaffen Erlebnisse, die Geschichte und Moderne miteinander verbinden.

Expertenwissen und ein starkes Netzwerk
Unser Club bietet Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk aus Restauratoren, Historikern und Fachleuten, die ihre Expertise und Liebe zum Automobil mit Dir teilen. Gemeinsam bewahren wir das Erbe klassischer Fahrzeuge und fördern die Begeisterung für ihre Bedeutung.

Eine leidenschaftliche Gemeinschaft
Unsere Mitglieder sind Teil einer Gemeinschaft, die weit über das einfache Bewundern historischer Fahrzeuge hinausgeht. Der Swiss Metropolitan Automobile Club verbindet Menschen, die von den Geschichten und der Handwerkskunst klassischer Automobile fasziniert sind.

Werde Teil des Swiss Metropolitan Automobile Club
Tritt dem Swiss Metropolitan Automobile Club bei – der modernen Fortführung des St. Moritz Automobile Club – und entdecke die Welt klassischer Automobile in einer inspirierenden und exklusiven Atmosphäre. Hier kannst Du Deine Begeisterung mit Gleichgesinnten teilen und unvergessliche Momente erleben.

Entdecke die Faszination klassischer Automobile – jetzt im Swiss Metropolitan Automobile Club!

SMAC NEWSLETTER – JANUAR 2025

Liebe SMAC- Interessenten,

Willkommen im neuen Jahr – der erste SMAC-Newsletter 2025!

Wir starten mit frischer Energie und neuen Ideen ins Jahr 2025 und freuen uns, Euch mit diesem Newsletter einen Überblick über spannende Neuigkeiten, kommende Events und praktische Neuerungen zu geben. Das neue Jahr hält viele Highlights für uns bereit, und wir können es kaum erwarten, gemeinsam mit Euch durchzustarten.
Was erwartet Euch in diesem Newsletter?

 

  • AfterWork bei unseren Clubmitgliedern Familie H.: Ein entspannter Auftakt in Stuttgart – Zigarren erwünscht!
  • Veränderung im SMAC: Urs Thomann tritt auf eigenen Wunsch aus dem Club aus.
  • SMAC-Kalender 2025: Alle Events des Jahres auf einen Blick.
  • Google Kalender: Ab sofort könnt Ihr alle SMAC-Termine abonnieren und in Euren Alltag integrieren.
  • Newsletter-Archiv online: Ab jetzt immer aktuell auf unserer Homepage verfügbar.
  • Nachruf: Marion – Eine besondere Frau in unseren Reihen
 

Lasst uns gemeinsam in ein aufregendes Jahr starten – mit neuen Projekten, spannenden Veranstaltungen und unvergesslichen Momenten.

 

Und jetzt viel Spaß mit unserem Newsletter!

Euer SMAC-Board

 

 

URS THOMANN HAT DEN SMAC AUF EIGENEN WUNSCH VERLASSEN

Wir möchten Euch über eine Veränderung informieren:

Urs Thomann, der ehemalige Präsident des SMAC, hat sich entschieden, den SMAC auf eigenen Wunsch zu verlassen.

Wir respektieren seine Entscheidung und bedanken uns für seinen Einsatz und die gemeinsamen Erlebnisse in den vergangenen Jahren.

Veränderungen gehören zum Leben eines Clubs dazu, und genau darin liegt auch eine Chance. Mit neuer Energie und frischem Wind blicken wir nach vorne und freuen uns jetzt darauf, den SMAC weiterzuentwickeln und mit spannenden Projekten und Events in die Zukunft zu führen

Gleichzeitig möchten wir einladen: Sollten ehemalige Mitglieder des SMAC Interesse haben, wieder Teil unserer Gemeinschaft zu werden, freuen wir uns jederzeit über eine Kontaktaufnahme.

Schreibt gerne über das Kontaktformular an den Vorstand!

EVENTS 2025

2025 wird ein Jahr voller Highlights, und wir freuen uns darauf, es mit Euch zu erleben.

JETZT BEREITS ANMELDEN

Seid ihr bereit für die Saison?

Alle SMAC-Termine - unser Google Kalender!

Ab sofort könnt Ihr alle Veranstaltungen des SMAC ganz einfach und bequem in Euren Alltag integrieren. Mit unserem neuen Google Kalender verpasst Ihr keine Termine mehr! Ob AfterWorks, Ausfahrten oder besondere Events – alle Daten sind übersichtlich an einem Ort gesammelt und jederzeit abrufbar.

 

Einfach abonnieren, und die SMAC-Termine werden direkt in Eurem Kalender angezeigt. So seid Ihr immer bestens informiert und könnt Eure Teilnahme frühzeitig planen.


Einfach abonnieren, und die SMAC-Termine werden direkt in Eurem Kalender angezeigt. So seid Ihr immer bestens informiert und könnt Eure Teilnahme frühzeitig planen.

So funktioniert’s:
  1. Klickt auf den Link zum Kalender (wird von uns bereitgestellt).
  2. Fügt den Kalender in Euer Google Konto oder eine andere Kalender-App hinzu.
  3. Schon seid Ihr auf dem neuesten Stand!

Wir freuen uns, Euch mit diesem Tool die Organisation rund um unsere Veranstaltungen noch einfacher zu machen. Jetzt abonnieren und keinen SMAC-Moment mehr verpassen!

STUTTGART
DONNERSTAG
23.01.25

Auftakt bei unseren Clubmitgliedern 

Wir starten das Jahr 2025 mit unserem ersten AfterWork in Stuttgart am 23. Januar. Dieses Mal sind wir bei unseren Mitgliedern in deren Halle zu Gast. Umgeben von schönen Autos treffen wir uns in entspannter Atmosphäre, um das neue Jahr gemeinsam zu beginnen.

Details:

📍 Ort: Remseck am Neckar – Private Halle von Familie H.
(Adresse kommt mit der Anmeldebestätigung)
🕔 Datum und Uhrzeit: 23. Januar 2025, 18:30 Uhr
🍴 Drinks und Essen sind inklusive (Familie H. lädt ein. DANKE)

 

💨 Genießt den Abend entspannt – Zigarren sind ausdrücklich willkommen!

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine Anmeldung. Wir freuen uns, Euch dort zu sehen und gemeinsam das neue SMAC-Jahr zu starten!.

JETZT ANMELDEN

Wir freuen uns auf das AfterWork bei Familie H.

Ab sofort findet Ihr unsere Newsletter nicht nur in Eurem Posteingang, sondern auch jederzeit auf unserer Homepage! 

Unter smac.swiss/aktuell könnt Ihr künftig alle Newsletter nachlesen – immer aktuell und jederzeit abrufbar.
Egal ob Ihr vergangene Ankündigungen nachschlagen oder aktuelle Informationen zu unseren Events und Projekten einsehen möchtet, hier findet Ihr alles übersichtlich an einem Ort gesammelt.
Schaut gleich mal rein und bleibt immer up to date!

NACHRUF

Marion – Eine besondere Frau 
in unseren Reihen ist von uns gegangen

Mit großer Trauer teilen wir Euch mit, dass unser geschätztes Clubmitglied Marionam Samstag, den 13. Januar 2025, verstorben ist. 
Marion war eine außergewöhnliche Frau, die trotz ihrer Krankheit stets den Fokus auf das Leben gelegt hat. Ihre positive Ausstrahlung, ihre Stärke und ihre Lebensfreude waren inspirierend und werden uns allen unvergessen bleiben.

Marion war bei allen Veranstaltungen des SMAC mit dabei – stets voller Freude, Energie und einer besonderen Leichtigkeit, die uns alle beeindruckt hat. Auch zukünftig wird sie bei unseren Events im Herzen immer bei uns sein und uns daran erinnern, jeden Moment bewusst zu leben und zu schätzen.

Sie hinterlässt eine große Lücke, und der SMAC wird sie und ihren unerschütterlichen Lebensgeist schmerzlich vermissen. Wir sind stolz und dankbar, eine so starke und besondere Frau in unseren Reihen gehabt zu haben. Marion wird für immer ein Teil unserer Gemeinschaft bleiben.

Unser Mitgefühl gilt ihrem Mann und allen Freunden und Verwandten, die ihr nahestanden.

In stillem Gedenken.

DANKE MARION
 
 
Vielen Dank, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt, unseren ersten Newsletter im neuen Jahr zu lesen. Wir freuen uns darauf, mit Euch gemeinsam ein spannendes und ereignisreiches 2025 zu erleben. 
Ob bei unseren AfterWorks, den Ausfahrten oder neuen Projekten – Ihr seid das Herzstück des SMAC, und wir sind dankbar für Eure Unterstützung und Begeisterung.

Bleibt gesund, motiviert und gespannt auf alles, was das Jahr bereithält. Und vergesst nicht: Der SMAC lebt durch Euch! 

Euer Chris

Marketing & Event Director
SWISS METROPOLITAN AUTOMOBILE CLUB

Mobile: +49 176 32 444 535
Email: chris.werner@smac.swiss

Website: www.smac.swiss

Swiss Metropolitan Automobile Club – Die neue Ära des St. Moritz Automobile Club

Der Swiss Metropolitan Automobile Club, der bis 2024 als St. Moritz Automobile Club bekannt war, ist seit 2006 die Heimat für Liebhaber klassischer Automobile. Wir vereinen Enthusiasten, die die Eleganz, das Handwerk und die Geschichte dieser besonderen Fahrzeuge schätzen und leben.

Mit der Namensänderung am 1. Januar 2024 tragen wir unserer wachsenden Bedeutung und unserem Einfluss in der Schweizer Automobillandschaft Rechnung. Dabei bleibt unser ursprünglicher Geist – geprägt vom St. Moritz Automobile Club – erhalten: die Leidenschaft für klassische Automobile und die Werte, die sie verkörpern.

Ein Club für Automobilkultur und Exklusivität
Im Swiss Metropolitan Automobile Club erwartet Dich eine Plattform, die sich der Pflege und Förderung klassischer Automobile widmet. Von ausgewählten Rallyes über exklusive Events bis hin zu geselligen Treffen – wir schaffen Erlebnisse, die Geschichte und Moderne miteinander verbinden.

Expertenwissen und ein starkes Netzwerk
Unser Club bietet Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk aus Restauratoren, Historikern und Fachleuten, die ihre Expertise und Liebe zum Automobil mit Dir teilen. Gemeinsam bewahren wir das Erbe klassischer Fahrzeuge und fördern die Begeisterung für ihre Bedeutung.

Eine leidenschaftliche Gemeinschaft
Unsere Mitglieder sind Teil einer Gemeinschaft, die weit über das einfache Bewundern historischer Fahrzeuge hinausgeht. Der Swiss Metropolitan Automobile Club verbindet Menschen, die von den Geschichten und der Handwerkskunst klassischer Automobile fasziniert sind.

Werde Teil des Swiss Metropolitan Automobile Club
Tritt dem Swiss Metropolitan Automobile Club bei – der modernen Fortführung des St. Moritz Automobile Club – und entdecke die Welt klassischer Automobile in einer inspirierenden und exklusiven Atmosphäre. Hier kannst Du Deine Begeisterung mit Gleichgesinnten teilen und unvergessliche Momente erleben.

Entdecke die Faszination klassischer Automobile – jetzt im Swiss Metropolitan Automobile Club!

SMAC NEWSLETTER – DEZEMBER 2024

Liebe SMAC- Interessenten,

ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten diese besondere Zeit nutzen, um Euch allen von Herzen frohe Weihnachten zu wünschen. 
Möge das Fest voller Freude, Wärme und schöner Momente mit Euren Liebsten sein! 

2024 war für den SMAC ein Jahr voller besonderer Erlebnisse und toller Events. Von der Ausfahrt nach Meran und in die Champagne über die stimmungsvollen AfterWorks in Zürich und Stuttgart bis hin zum gemütlichen Chäsfondue in der Wirtschaft Degenried – wir haben gemeinsam viele unvergessliche Momente erlebt. Diese Erinnerungen sind das Herzstück unseres Clubs, und wir freuen uns, sie mit Euch teilen zu dürfen. 

Auch gab es Veränderungen: Der Austritt von Urs Thomann auf eigenen Wunsch aus dem Club war ein Teil dieser Entwicklung, die uns Raum für neue Möglichkeiten und frische Dynamik gibt. 

Ein kleiner Jahresrückblick mit all diesen Highlights und mehr wird Euch Anfang Januar erwarten. Freut Euch auf eine Zusammenfassung unserer schönsten Momente und einen Ausblick auf das, was 2025 für den SMAC bereithält. 

Bis dahin wünschen wir Euch besinnliche Feiertage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und eine entspannte Zeit im Kreise Eurer Liebsten. 

Vielen Dank für Eure Unterstützung, Euer Engagement und die Freude, die Ihr in unseren Club bringt – wir könnten uns keine bessere Community wünschen! 

Herzliche Grüße, 

Euer SMAC-Team


SMAC NEWSLETTER – NOVEMBER 2024

Liebe SMAC- Interessenten,

in alter Tradition lassen wir unser SMAC-Jahr ausklingen – eine Gelegenheit, das Jahr Revue passieren zu lassen und Freunde sowie Clubmitglieder des SMAC zu treffen.


Diesmal feiern wir im Degenried mit Käsefondue und festlicher Weihnachtsstimmung.

Es sind noch Plätze frei, also meldet Euch gerne an.

Euer SMAC-Board

Bekanntermaßen vergeht die Zeit wie im Flug. Daher geben wir bereits jetzt unser Jahresabschlussevent bekannt.
Zückt Eure Kalender und plant das Wochenende gleich ein.
 
Dieses Mal gehen wir in die Wirtschaft Degenried und werden dort traditionell unser SMAC-Jahr ausklingen lassen.
 
Also, worauf wartet ihr? Meldet Euch an!
 
 

 

Degenriedstrasse 135
8032 Zürich

Uhrzeit:
19 Uhr

Preis:
Nur ersichtlich für Member und Gäste auf Anfrage.
 
Verbindungsperson:

 

Chris Werner – chris.werner@smac.swiss
+49 176 32 444 535

JETZT BEREITS ANMELDEN

Seid ihr bereit für das Saisonende?

Wir freuen uns, Euch mitteilen zu können, dass der SMAC ab sofort einen eigenen WhatsApp-Kanal hat, über den wir Euch direkt und unkompliziert über alle unsere Events auf dem Laufenden halten! 
Hier bekommt Ihr alle wichtigen Infos zu kommenden Veranstaltungen, Änderungen und exklusiven Angeboten direkt aufs Handy. 
Verpasst keine Neuigkeiten mehr und seid immer bestens informiert. Abonniert unseren WhatsApp-Kanal und bleibt up to date mit allen SMAC-Events!

Bei alles was die Jungs machen geht der Erlös zu 100% an die Stiftung-Kinderherz.
 
Hinter „EinfachMalMachen – Die Tour“ stehen Jens „Tipi“ Parchmann und Andre Krause, zwei begeisterte Freunde aus der Nähe von Hamburg, die eine gemeinsame Leidenschaft für Rallye-Sport und Camping teilen. Ein besonderes Markenzeichen ihrer Veranstaltungen ist jedoch ihre beeindruckende Carrera-Bahn-Sammlung, die mehr als einen Kilometer umfasst. Diese Rennbahn ist nicht nur ein Highlight ihrer Events, sondern kann auch für Firmenfeiern gegen eine Spende gebucht werden. Eine ideale Gelegenheit, um Teamgeist und Spaß zu verbinden und gleichzeitig Gutes zu tun! 

Zukünftig wird auch „EinfachMalMachen – Die Tour“ ein fester Partner des SMAC werden. 
 

Swiss Metropolitan Automobile Club – Dein Zugang zur Welt klassischer Automobile

Einst bekannt als St. Moritz Automobile Club, ist der heutige Swiss Metropolitan Automobile Club seit 2006 die Adresse für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. Unsere Gemeinschaft verbindet Menschen, die die Eleganz, die Handwerkskunst und die faszinierende Geschichte jedes klassischen Automobils feiern.

Zum 1. Januar 2024 haben wir unseren Namen geändert, um unsere Entwicklung und unser wachsendes Engagement in der Schweizer Automobilszene widerzuspiegeln. Der St. Moritz Automobile Club bleibt jedoch ein fester Bestandteil und Ursprung unserer Identität – ebenso wie unsere Leidenschaft für klassische Automobile.

Die Faszination klassischer Fahrzeuge erleben
Als Mitglied des Swiss Metropolitan Automobile Club, dem früheren St. Moritz Automobile Club, tauchst Du ein in die Welt des Automobilhandwerks und der historischen Fahrzeuge. Unsere sorgfältig kuratierten Veranstaltungen, Rallyes und Treffen bieten Dir unvergessliche Erlebnisse und die Möglichkeit, die Begeisterung für klassische Fahrzeuge mit Gleichgesinnten zu teilen.

Ein exklusives Netzwerk von Experten
Der Club öffnet Dir Türen zu einem unvergleichlichen Netzwerk von Restauratoren, Historikern und Automobilenthusiasten. Gemeinsam bewahren wir die Geschichte klassischer Fahrzeuge und fördern deren kulturellen Wert.

Gemeinschaft und Leidenschaft vereint
Unsere Mitglieder teilen nicht nur die Liebe zu seltenen und historischen Fahrzeugen, sondern auch den Wunsch, ihre Tradition zu bewahren. Der Swiss Metropolitan Automobile Club bietet ein exklusives und inspirierendes Umfeld, in dem sich Enthusiasten aus aller Welt vernetzen und austauschen können.

Werde Teil der Tradition
Schließe Dich dem Swiss Metropolitan Automobile Club an – früher bekannt als St. Moritz Automobile Club – und entdecke die Kunst und Geschichte klassischer Automobile in einer Gemeinschaft, die Deine Leidenschaft teilt. Gemeinsam feiern wir das Erbe des Automobils und gestalten seine Zukunft.

Entdecke den Swiss Metropolitan Automobile Club und lass Dich von der Welt klassischer Automobile begeistern!

 

SMAC NEWSLETTER – SEPTEMBER 2024

Liebe SMAC- Interessenten,

wir sind zurück aus der Sommerpause und starten mit frischer Energie in die spannende zweite Jahreshälfte! Kaum zu glauben, dass das Jahresende bereits in greifbarer Nähe ist – doch bevor es soweit ist, haben wir noch einige Highlights für Euch vorbereitet. Eines der aufregendsten Ereignisse steht unmittelbar bevor: die Rad- und Para-Cycling Weltmeisterschaften in Zürich! Aber was genau hat das mit unserem Club zu tun? Lasst Euch überraschen und erfahrt mehr in der Sektion AfterWork.
 
 
Was erwartet Euch in diesem Newsletter?
  • Neuer SMAC – WhatsApp Kanal
  • Unsere AfterWorks in Stuttgart und Zürich 
  • Das ausverkaufte SMAC Drive Event nach Südtirol – wir blicken voller Vorfreude auf dieses Erlebnis
  • Die Anmeldung für unser großes Jahresabschlussevent – ein Muss für alle, die das Jahr gebührend mit uns ausklingen lassen möchten
  • Exklusive Specials für unsere Mitglieder und Interessenten 
 
Lasst uns gemeinsam in eine dynamische und aufregende Zeit starten – voller Inspiration und unvergesslicher Erlebnisse!

Und jetzt viel Spaß mit unserem Newsletter!

Euer SMAC-Board

BOOK NOW! ONLY FOR MEMBERS

1 TICKET FREIGEWORDEN!
MEMBERS ONLY

Das SMAC Drive Event nach Südtirol ist offiziell ausverkauft, doch leider musste ein Teilnehmerpaar aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten.

Daher ist nun wieder ein Teilnehmerticket für 2 Personen verfügbar!

Wir freuen uns riesig über das Interesse und die vielen Anmeldungen. Für alle, die leider keinen Platz mehr ergattern konnten – keine Sorge, wir haben bereits weitere spannende Events in Planung und freuen uns darauf, Euch bald wieder auf der Straße oder bei einem anderen Event zu sehen!

DETAILS


Datum/ Uhrzeit: 
Donnerstag, 03. Oktober 2024  bis Sonntag 06. Oktober 2024

Verbindungsperson:
Chris Werner – chris.werner@smac.swiss
+49 176 32 444 535

Preis:
Nur für Mitglieder sichtbar

Bilder vom Private Chalet beim SMAC DRIVE

ZÜRICH DONNERSTAG - 10.10.24

WICHTIGE INFO! TERMINVERLEGUNG!
Wir möchten uns schon jetzt herzlich für die vielen Anmeldungen und das große Interesse an unserem wieder aktivierten AfterWork in Zürich bedanken!


Unser AfterWork in Zürich, das ursprünglich am 26.09.2024 stattfinden sollte, wird jedoch aufgrund der Rad- und Para-Cycling Weltmeisterschaften und der damit verbundenen Unsicherheiten hinsichtlich der Anreise vorsichtshalber auf den 10.10.2024 verlegt. Wir möchten sicherstellen, dass alle angemeldeten Teilnehmer ohne Stress und Staus an unserem Event teilnehmen können.

 
 
Im Oktober besucht der Markus das WEINHAUS, einer der Brüder des Weinguts Pitzner, in Zürich. Das Weingut aus Südtirol bietet faszinierende, weintechnisch spannende Entdeckungen.
Das Sortiment umfasst typische Rebsorten wie Lagrein und Vernatsch sowie innovative Cuvées wie den Büchsenöffner und das komplexe Hexagon. Am Abend werden Weiß-, Schaum- und Rotweine serviert, begleitet von passenden Südtiroler Spezialitäten – ein Hauch von Ferien im Schweizer Herbst!
Der Abend wird auf Deutsch stattfinden.

Location Zürich:
WeinHaus Eidmatt GmbH
Eidmattstrasse 32
8032 Zürich

Uhrzeit:
ab 19 Uhr

Preis:
Nur für Teilnehmer

Speziell für den SMAC hat das WeinHaus ein exklusives SMAC SPECIAL PACKAGE “LOIRE”  geschnürt, das nur für SMAC & Friends gilt. Und das jedes Quartal neu! 

Was macht dieses Package aus? 
Erstens: Wir wählen nur Kleinstauflagen aus, die wir euch ins Package packen. Das heißt, ihr bekommt Zugang zu Weinen, die entweder nur als “Raritäten” im WeinHaus verkauft werden oder sogar nie offiziell auf unseren Verkaufskanälen auftauchen. 
Zweitens: Für euch haben wir zudem einen Vorzugspreis von 180 CHF für dieses Package festgelegt. 
Bei den Nischenweinen, die das WeinHaus anbietet, ist das ein Schnäppchen!
 
Also gerne gleich bestellen!

 

ABSAGE
AfterWork
Stuttgart

 

Liebe SMAC-Mitglieder und Freunde,

leider müssen wir Euch mitteilen, dass das geplante AfterWork in Stuttgart dieses Mal nicht stattfinden kann. 
Unser Board-Mitglied Chris hatte einen schweren Verkehrsunfall. 
Zum Glück hatten Chris und seine Familie viel Glück und blieben weitestgehend unversehrt, dennoch stehen für ihn und seine Familie nun verständlicherweise andere Themen im Vordergrund.

Wir bitten um Euer Verständnis und entschuldigen uns besonders bei den 18 Personen, die sich bereits angemeldet haben. 

Ein Ersatztermin wird im Oktober stattfinden, und wir freuen uns darauf, Euch dann begrüßen zu dürfen. Wir informieren Euch so bald wie möglich über das genaue Datum.

Herzliche Grüße und alles Gute,

Euer SMAC-Team

MELDET EUCH GERNE GLEICH AN

Hiermit melde ich mich verbindlich zum AfterWork an. Bitte schreibe die Wunschlocation dazu.
Bekanntermaßen vergeht die Zeit wie im Flug. Daher geben wir bereits jetzt unser Jahresabschlussevent bekannt.
Zückt Eure Kalender und plant das Wochenende gleich ein.
 
Dieses Mal gehen wir in die Wirtschaft Degenried und werden dort traditionell unser SMAC-Jahr ausklingen lassen.
 
Also, worauf wartet ihr? Meldet Euch an!
 
Weitere Informationen bezüglich Preis und Menü erfolgen im Herbst-Newsletter.

JETZT BEREITS ANMELDEN

Seid ihr bereit für das Saisonende?

Exklusive 3D-gedruckte Designs für SMAC & Friends!
wir freuen uns, Euch ein exklusives neues Special präsentieren zu können! Ab sofort habt Ihr die Möglichkeit, einzigartige 3D-gedruckte Produkte mit Eurem eigenen Logo oder dem Logo Eures Fahrzeugs zu bestellen – und das in zwei Varianten:

Der normalen und der aufregenden Crash-Variante, die Eurem Design eine dynamische, zerbrochene Optik verleiht!
Zudem sind die 3D-Drucke in verschiedenen Größen erhältlich, sodass Ihr die perfekte Variante für Eure Bedürfnisse findet.

Ein weiteres besonderes Highlight ist die 1,40 m hohe Champagner-Flûte, die komplett 3D-gedruckt werden kann – ein echter Hingucker für jede Feier oder als luxuriöses Deko-Element für Zuhause, das Büro oder Eure Garage.

Für diese außergewöhnlichen 3D-Druckprodukte konnten wir DCT – Dreams Come True als Partner gewinnen, ein Spezialist für exklusive 3D-Drucklösungen. DCT bringt Eure Träume in die Realität und bietet zusätzlich renommierte Marken wie IXOOST und SOGNARTE an, um Eure Räume in wahre Paradiese zu verwandeln.

Zudem sind die 3D-Drucke in verschiedenen Größen erhältlich, sodass Ihr die perfekte Variante für Eure Bedürfnisse findet.

Bestellt diese exklusiven Produkte direkt über den SMAC und verleiht Eurer Garage und Euren Räumen einen ganz persönlichen Touch!

Bei alles was die Jungs machen geht der Erlös zu 100% an die Stiftung-Kinderherz.
 
Hinter „EinfachMalMachen – Die Tour“ stehen Jens „Tipi“ Parchmann und Andre Krause, zwei begeisterte Freunde aus der Nähe von Hamburg, die eine gemeinsame Leidenschaft für Rallye-Sport und Camping teilen. Ein besonderes Markenzeichen ihrer Veranstaltungen ist jedoch ihre beeindruckende Carrera-Bahn-Sammlung, die mehr als einen Kilometer umfasst. Diese Rennbahn ist nicht nur ein Highlight ihrer Events, sondern kann auch für Firmenfeiern gegen eine Spende gebucht werden. Eine ideale Gelegenheit, um Teamgeist und Spaß zu verbinden und gleichzeitig Gutes zu tun! 

Zukünftig wird auch „EinfachMalMachen – Die Tour“ ein fester Partner des SMAC werden. 
 

Swiss Metropolitan Automobile Club – Früher bekannt als St. Moritz Automobile Club

Willkommen beim Swiss Metropolitan Automobile Club, der bis 2024 als St. Moritz Automobile Club bekannt war. Seit 2006 sind wir der Treffpunkt für Liebhaber klassischer Automobile, die die Eleganz, das Handwerk und die Geschichte dieser einzigartigen Fahrzeuge schätzen.

Am 1. Januar 2024 haben wir unseren Namen offiziell geändert, um unsere wachsende Bedeutung in der Schweizer Automobilkultur zu unterstreichen. Dennoch bleibt unser Herzstück unverändert: die Leidenschaft für klassische Fahrzeuge und der Stolz auf ihre kulturelle Bedeutung.

Erlebe den Swiss Metropolitan Automobile Club
Im Swiss Metropolitan Automobile Club, ehemals St. Moritz Automobile Club, dreht sich alles um die Kunst und Geschichte des klassischen Automobils. Durch sorgfältig organisierte Rallyes, exklusive Veranstaltungen und ein starkes Netzwerk von Gleichgesinnten bieten wir unseren Mitgliedern einzigartige Erlebnisse und Inspiration.

Ein Netzwerk für Enthusiasten
Mitgliedern des Swiss Metropolitan Automobile Club steht ein umfangreiches Netzwerk von Experten, Restauratoren und Historikern offen – Menschen, die die Liebe zum Automobil leben. Gemeinsam fördern wir die Werte, die klassische Fahrzeuge so besonders machen, und bewahren ihre Geschichte für kommende Generationen.

Sei Teil einer besonderen Gemeinschaft
Unsere Community ist weit mehr als ein Zusammenschluss von Automobilfreunden: Es ist eine Plattform, die das Erbe der Automobilkultur feiert und wahre Begeisterung für jedes Detail klassischer Fahrzeuge teilt.

Tritt dem Swiss Metropolitan Automobile Club bei – früher bekannt als St. Moritz Automobile Club – und werde Teil eines exklusiven Kreises von Enthusiasten, die das klassische Automobil in seiner ganzen Schönheit erleben und erhalten. Hier findest Du Inspiration, Austausch und unvergessliche Erlebnisse in einem stilvollen und einladenden Umfeld.

Werde Mitglied und entdecke die Welt der klassischen Automobile im Swiss Metropolitan Automobile Club – Deinem Zuhause für Tradition und Leidenschaft!

SMAC NEWSLETTER – JULI 2024

Liebe SMAC- Interessenten,

willkommen zu unserem monatlichen Newsletter im Juli!
 
Wir sind immer noch überwältigt von der hohen Teilnehmerzahl bei unserem letzten After-Work-Event mit über 40 Teilnehmern. Ein herzliches Dankeschön auch nochmal an Fischermann Media für das Hosting.
 
Ansonsten nähern wir uns unserer jährlichen Sommerpause, und es gibt viel zu erzählen, bevor es soweit ist. Also genießt nun diesen umfangreichen Newsletter.


Was erwartet Euch in diesem Newsletter:

  • After-Work-Event im September in Zürich (!) und Stuttgart
  • Anmeldung zur SMAC Autumn Drive nach Südtirol
  • Save the Date: SMAC Winter Session – 07. Dezember 2024
  • Rückblick After-Work Event und alle Bilder zum Downloaden
  • Neue Partnerschaften: Weinhaus Zürich mit Specials
  • Charity: Einfachmalmachen & Stiftung Kinderherz

Bitte meldet Euch zeitnah zu den Events an, da der SMAC planen muss.

Und jetzt viel Spaß mit unserem Newsletter!

Euer SMAC-Board

BOOK NOW! ONLY FOR MEMBERS

Es sind bereits 8 Fahrzeuge angemeldet

Dieses Mal bringt Euch der SMAC nach Südtirol.
Wir nutzen das verlängerte Wochenende und werden eine wunderbare Zeit unter Clubfreunden verbringen.

Unsere Ausfahrten sind exklusiv nur für Mitglieder des SMAC!

Aktuell sind wir in der finalen Planung, daher wird der Preis noch bekannt gegeben.
Wie es jedoch dem SMAC-Standard entspricht, wird auch dieses Event mega werden.

Also schreibt gerne eine Mail, wenn ihr dabei seid oder Interesse habt.

DETAILS


Datum/ Uhrzeit:
Donnerstag, 03. Oktober 2024  bis Sonntag 06. Oktober 2024

Verbindungsperson:
Chris Werner – chris.werner@smac.swiss
+49 176 32 444 535

Sponsorship?
Gerne anfragen!

AFTERWORK
STUTTGART & ZÜRICH
26.09.2024

Es gibt wieder ein AfterWork in ZÜRICH!

Wie immer versprechen unsere regelmäßigen After-Works eine Auszeit vom Alltag. Ein Treffen unter Clubfreunden und deren Gästen, das immer einen lustigen Abend garantiert. Dieses Mal wird es wieder ein AfterWork in Zürich geben.
Daher meldet Euch gerne für Zürich an, um hier einen gelungenen Restart zu ermöglichen.


Also, worauf wartet ihr? Meldet Euch an!

Eine vorherige Anmeldung hierfür ist notwendig.

Selbstverständlich dürfen auch Gäste mitgebracht werden. Also bringt gerne Eure Gäste & Freunde mit.

Viel Spaß mit den Details zum AfterWork

Location Zürich:
WeinHaus Eidmatt GmbH
Eidmattstrasse 32
8032 Zürich

Uhrzeit:
ab 19 Uhr

Preis:
75 CHF

Location Stuttgart
Wird noch bekannt gegeben

Uhrzeit:
ab 19 Uhr

Preis:
TBD

MELDET EUCH GERNE GLEICH AN

Hiermit melde ich mich verbindlich zum AfterWork an. Bitte schreibe die Wunschlocation dazu.
Bekanntermaßen vergeht die Zeit wie im Flug. Daher geben wir bereits jetzt unser Jahresabschlussevent bekannt.
Zückt Eure Kalender und plant das Wochenende gleich ein.
 
Dieses Mal gehen wir in die Wirtschaft Degenried und werden dort traditionell unser SMAC-Jahr ausklingen lassen.
 
Also, worauf wartet ihr? Meldet Euch an!
 
Weitere Informationen bezüglich Preis und Menü erfolgen im Herbst-Newsletter.

JETZT BEREITS ANMELDEN

Seid ihr bereit für das Saisonende?


Über 40 Teilnehmer!

Mehr muss man eigentlich nicht mehr hinzufügen, aber was für eine Zahl und wir sind immer noch überwältigt von dem super Abend bei Fischermann Media. Einige von uns sind komischerweise erst um 2 Uhr morgens zu Hause gewesen.
 
Ein ganz besonderer Dank geht nochmal an Fischermann Media für das Hosting, das wunderbare Essen, den interessanten Vortrag über die Bedeutung von Storytelling in Zeiten von AI/KI und die hervorragende Organisation.
 
Ein weiterer besonderer Dank geht an das Weingut Heitlinger für die tollen Weineund an Steffen Schulze, der seine Kunst ausgestellt hat.
 
Über diesen Link kommt ihr übrigens auf die Preisliste von Steffen Schulze, falls ihr im Nachgang noch ein Bild erwerben möchtet.

 


Apropos Bilder: 

Über diesen Link kommt ihr zu allen Bildern von dem Abend. Solltet ihr noch eigene Bilder haben, ladet sie gerne in den Ordner “Handybilder” hoch, damit alle darauf zugreifen können. Ein herzliches Dankeschön auch an die Fotografen Colin und Max.

Weinhandel,Genussort und Entdeckungsreise. Das WeinHaus Zürich.

Im Weinhaus Keller lagern Schätze aus bekannten Weinregionen und Neuentdeckungen aus weniger bekannten Gegenden. Vielfalt an Rebsorten, Nachhaltigkeit im Weinberg und der direkte Draht zum Weingut sind dem WeinHaus Zürich wichtig. Dies sind nur einige Gründe, warum das WeinHaus Zürich der Weinhandel deines Vertrauens werden möchte.

Zukünftig wird das Weinhaus Zürich ein fester Partner des SMAC werden und wird auch das nächste AfterWork am 26. September 2024 austragen.

Speziell für den SMAC hat das WeinHaus ein exklusives SMAC SPECIAL PACKAGE “LOIRE”  geschnürt, das nur für SMAC & Friends gilt. Und das jedes Quartal neu!

Ein Grußwort aus dem Weinhaus Zürich:

Seit wir letztes Jahr das SMAC-Weihnachtsessen kuratieren durften, sind wir große Fans eures Clubs geworden! Darum haben wir nun ein “SMAC Special Package” für euch entworfen. Es funktioniert ganz einfach: Wir stellen euch jedes Quartal exklusiv einen 6er-Karton zusammen mit 3 x 2 einzigartigen WeinHaus-Weinen aus einer WeinHaus-Fokusregion. Diesen Monat: Weißweine aus der Loire!

Was macht dieses Package aus?
Erstens: Wir wählen nur Kleinstauflagen aus, die wir euch ins Package packen. Das heißt, ihr bekommt Zugang zu Weinen, die entweder nur als “Raritäten” im WeinHaus verkauft werden oder sogar nie offiziell auf unseren Verkaufskanälen auftauchen.
Zweitens: Für euch haben wir zudem einen Flatrate-Vorzugspreis von 180 CHF für dieses Package festgelegt. Bei den Nischenweinen, die wir anbieten, ist das ein Schnäppchen!

 

Also gerne gleich bestellen!

Bei alles was die Jungs machen geht der Erlös zu 100% an die Stiftung-Kinderherz.
 
Hinter „EinfachMalMachen – Die Tour“ stehen Jens „Tipi“ Parchmann und Andre Krause, zwei begeisterte Freunde aus der Nähe von Hamburg, die eine gemeinsame Leidenschaft für Rallye-Sport und Camping teilen. Ein besonderes Markenzeichen ihrer Veranstaltungen ist jedoch ihre beeindruckende Carrera-Bahn-Sammlung, die mehr als einen Kilometer umfasst. Diese Rennbahn ist nicht nur ein Highlight ihrer Events, sondern kann auch für Firmenfeiern gegen eine Spende gebucht werden. Eine ideale Gelegenheit, um Teamgeist und Spaß zu verbinden und gleichzeitig Gutes zu tun! 

Zukünftig wird auch „EinfachMalMachen – Die Tour“ ein fester Partner des SMAC werden. 
 

Willkommen beim Swiss Metropolitan Automobile Club, früher bekannt als St Moritz Automobile Club. Seit 2007 sind wir das Zuhause für Enthusiasten klassischer Automobile. Unsere Gemeinschaft begeistert sich für die Eleganz, das Handwerk und die Geschichte, die jedes klassische Fahrzeug mit sich bringt.

Am 01. Januar 2024 haben wir unseren Namen in Swiss Metropolitan Automobile Club geändert, um unsere wachsende Reichweite und unseren Einfluss in der Schweizer Automobillandschaft zu reflektieren. Trotz dieser Veränderung bleiben unsere Grundwerte und unsere Leidenschaft für klassische Automobile unverändert.

Im Swiss Metropolitan Automobile Club feierst Du die Kunst des klassischen Automobils durch exklusive Veranstaltungen, sorgfältig kuratierte Rallyes und gesellige Zusammenkünfte, die unsere Gemeinschaft stärken. Du kannst Zugang zu einem Netzwerk von Experten, Restauratoren und Historikern genießen, die alle eine tiefe Hingabe für das Automobil teilen.

Unser Club ist mehr als nur ein Treffpunkt für Bewunderer seltener und historischer Fahrzeuge; es ist eine Gemeinschaft, die durch die Liebe zum Detail, zur Geschichte und zum Erbe, das jedes klassische Auto repräsentiert, verbunden ist. Wir laden Dich ein, Teil dieser lebendigen und leidenschaftlichen Gemeinschaft zu werden, die das Erbe der Automobilgeschichte ehrt und feiert.

Tritt dem Swiss Metropolitan Automobile Club, früher bekannt als der St. Moritz Automobile Club, bei und erlebe die Faszination klassischer Automobile in einem exklusiven und einladenden Umfeld. Unsere Türen stehen allen offen, die diese Leidenschaft mit uns teilen möchten.

 

SMAC NEWSLETTER – JUNI 2024

Liebe SMAC- Interessenten,


willkommen zu unserem Newsletter im Juni!

Die Saison hat bereits begonnen und unsere geliebten Autos befinden sich schon im Einsatz. Klar, dass der SMAC hier eine zentrale Rolle spielt. So waren wir jüngst in der Champagne und haben dort wunderbare Tage erlebt. Ein traumhaftes Wochenende unter Clubfreunden.

Was erwartet Euch in diesem Newsletter:

  • After-Work-Event im Juni
  • Anmeldung zur SMAC Autumn Drive nach Südtirol
  • Rückblick auf die Ausfahrt in die Champagne

Bitte meldet Euch zeitnah zu den Events an, da der SMAC planen muss.

BOOK NOW! ONLY FOR MEMBERS

Es sind bereits 8 Fahrzeuge angemeldet

Dieses Mal bringt Euch der SMAC nach Südtirol.
Wir nutzen das verlängerte Wochenende und werden eine wunderbare Zeit unter Clubfreunden verbringen.

Unsere Ausfahrten sind exklusiv nur für Mitglieder des SMAC!

Aktuell sind wir in der finalen Planung, daher wird der Preis noch bekannt gegeben.
Wie es jedoch dem SMAC-Standard entspricht, wird auch dieses Event mega werden.

Also schreibt gerne eine Mail, wenn ihr dabei seid oder Interesse habt.

DETAILS


Datum/ Uhrzeit:
Donnerstag, 03. Oktober 2024  bis Sonntag 06. Oktober 2024

Verbindungsperson:
Chris Werner – chris.werner@smac.swiss
+49 176 32 444 535

Sponsorship?
Gerne anfragen!

AFTER WORK STUTTGART
27.06.2024

Unser GET TOGETHER X AFTER WORK soll unseren Mitgliedern die Gelegenheit geben, eine kleine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Diese Veranstaltung findet regelmäßig an einem Donnerstagabend in Stuttgart statt. In Kürze wird das After Work auch wieder in Zürich angeboten werden.

Mit der neuen SMAC-Reihe “INSIDE” nehmen wir unsere Mitglieder und Gäste mit in eine Welt voller spannender Business Talks. Ob Rennfahrer, bekannte Persönlichkeiten oder Verleger, der SMAC wird immer wieder interessante Persönlichkeiten besuchen.

Eine vorherige Anmeldung hierfür ist notwendig.

Selbstverständlich dürfen auch Gäste mitgebracht werden. Also bringt gerne Eure Gäste & Freunde mit.

Viel Spaß mit den Details zum AfterWork

JOACHIM FISCHER

Fischermann.Media ist eine innovative, feine Verlagsagentur mit Sitz in Stuttgart-Gablenberg. Neben seinen Online-Magazinen und gedruckten Publikationen wie SELECTION, B’fine für Bentley und KUTTER 1825, SAGE, Maler Albert, René Staud oder Object Carpet gehört die Verlagsagentur zu den führenden ihrer Art im Großraum Stuttgart. Joachim Fischer, Gründer der Verlagsagentur Fischermann.Media, stellt die besten und erfolgreichsten Use Cases aus seinem breiten Anwendungsspektrum (Storytelling Magazine, Print und Digital…) vor und zeigt, wie durch den Einsatz von Content, ChatGPT und KI/AI der Output und die Qualität des Marketings signifikant gesteigert werden können. Darüber hinaus werden Kundenperspektiven und die Weiterentwicklung des Agenturangebots vorgestellt. Ein fast sentimentaler Rückblick und ein noch spannenderer Ausblick, wo wir heute mit Storytelling stehen und was die Zukunft noch bringen wird. Es wird also noch viele Abenteuer und überraschende Wendungen geben, bis wir das Ende dieser Geschichte kennen.

Der Vortrag im Stuttgarter Loft von Fischermann.Media wird durch ein Buffett wie eine Weinvorstellung abgerundet.

Location:
Fischermann Media GmbH
Rotenbergstrasse 154
70190 Stuttgart

Uhrzeit:
19:00 Uhr

Verbindungsperson:
Chris Werner –  chris.werner@smac.swiss,
+49 176 32 444 535

Infos:
Vortragsthema:
Joachim Fischer über die Bedeutung von Storytelling in Zeiten von AI/KI
Essen und Getränke gibt es vor Ort
Tischkicker ebenfalls.
Parkplätze gibt es hinten im Hof oder an der Straße. First come, first serve

Was für ein Wochenende! 

Bei strahlendem Wetter erlebten wir ein perfekt organisiertes Event in der Champagne.

Unsere kulinarischen Erlebnisse waren ebenso vielfältig wie unsere Champagnertastings. Von einem Abend im Sternerestaurant, bis hin zu gemütlichen Essen am Tisch mit der Familie eines Champagnerbauern, bei denen wir die herzliche Gastfreundschaft und die Küche genießen konnten.

Wir fuhren mit zwei Land Rovern offroad durch die Champagne und erlebten ein Champagner-Tasting der besonderen Art.

Das gesamte Wochenende war geprägt von wundervollen Erlebnissen und Momenten des Genusses, die wir in der Gesellschaft von Clubfreunden und Gästen teilen konnten.

Ihr wollt alle Eindrücke der Champagne Ausfahrt genießen?
Dann schaut gerne über den Link vorbei

Liebe Mitglieder und Interessenten,

die Strahlkraft unserer Veranstaltungen und die Aufmerksamkeit des SMAC wachsen wieder. Sei es durch die legendäre White Label Party, die AfterWorks oder die Ausfahrten.
Um die Qualität der Events noch weiter steigern zu können, sucht der SMAC gerne Partner, die sich ein Sponsorship vorstellen können. Dies kann ein generelles Sponsoring sein oder ein Sponsoring für eine bestimmte Veranstaltung.

Bei Fragen zum Thema Sponsorship wendet euch gerne an Chris Werner, Marketing & Event Director SMAC.

Wir freuen uns auf neue Inputs.

Willkommen beim Swiss Metropolitan Automobile Club, einst bekannt als der St Moritz Automobile Club, dem Zuhause für Enthusiasten klassischer Automobile. Unsere Gemeinschaft teilt eine unvergleichliche Leidenschaft für die Eleganz, das Handwerk und die Geschichte, die jedes klassische Fahrzeug mit sich bringt – und das seit dem Jahr 2007.

Als ehemaliger St Moritz Automobile Club , haben wir uns am 01. Januar 2024 neu erfunden und tragen nun mit Stolz unseren neuen Namen Swiss Metropolitan Automobile Club, der unsere Reichweite und unseren Einfluss in der Schweizer Automobillandschaft widerspiegelt. Trotz dieser Veränderung bleiben unsere Grundwerte und unsere Begeisterung für klassische Automobile unverändert.

Im Swiss Metropolitan Automobile Club zelebrieren wir die Kunst des klassischen Automobils durch exklusive Veranstaltungen, sorgfältig kuratierte Rallyes und gesellige Zusammenkünfte, die die Gemeinschaft der Gleichgesinnten stärken. Du kannst Zugang zu einem Netzwerk von Experten, Restauratoren und Historikern genießen, die alle eine tiefe Hingabe für das Automobil teilen.

Unser Club ist mehr als nur ein Ort für Bewunderer seltener und historischer Fahrzeuge; es ist eine Gemeinschaft, die durch die Liebe zum Detail, zur Geschichte und zum Erbe, das jedes klassische Auto repräsentiert, verbunden ist. Wir laden Dich ein, Teil dieser lebendigen und leidenschaftlichen Gemeinschaft zu werden, die das Erbe der Automobilgeschichte ehrt und feiert.

Tritt dem Swiss Metropolitan Automobile Club bei und erlebe die Faszination klassischer Automobile in einem exklusiven und einladenden Umfeld. Unsere Türen stehen offen für alle, die diese Leidenschaft mit uns teilen möchten.

Mitgliederportrait – Robert Schmid

Dass das kein ungewöhnliches Szenario ist, weiss ein SMAC-Mitglied so gut, wie kaum ein anderer:

Als Robert Schmid 2013 die alteingesessene „Garage Speich“ im Zürcher Seefeld übernahm, erbte er sozusagen gleich seinen ersten komplizierten Fall. Ein 12-Zylinder Hispano Suiza, der schon mehrere Jahre fahrunfähig in der Garage eines Marken-Spezialisten Frankreich herumstand. Die Wasserpumpe aus Alu-Guss hatte ihre Funktion aufgegeben. An eine Reparatur des Teils war nicht zu denken. Der gesamte Alu-Guss war über die Jahre so weich geworden, dass er sich einfach nicht mehr instand setzen liess. Aber eine wirkliche Lösung hatte auch der französische Spezialist nicht.

So ungewöhnlich wie sein Lebenslauf und wie er Besitzer der Garage Speich wurde, so ungewöhnlich ist auch die Art und Weise, mit der Robert Schmid das Problem der Hispano Suiza Wasserpumpe anging. Und genauso konsequent ist es dann, dass wir uns an einem verregneten Frühlingstag zunächst nicht in seiner Garage, sondern bei Sauber ­Engineering in Hinwil an einem der modernsten 3D-Drucker treffen, die es aktuell gibt. Aber vielleicht fangen wir erst mal der Reihe nach an.

Nach einer Ausbildung als Automobil-Mechaniker und Auto­mobil-Diagnostiker zog es Robert Schmid recht schnell aus der Werkstatt ins Büro. Zunächst beim Schweizer BMW Importeur. Und mit einem EMBA-Abschluss in der Tasche danach ins Automobil-Leasing Geschäft. Bei allem beruflichen Erfolg in der Corporate-Welt fehlte ihm aber irgendwie immer die Hands-on-Atmosphäre, wie er sie aus seiner Garagenzeit kannte. Als er eines Tages erfuhr, dass die Garage Speich zum Verkauf stand, war er schnell bei der Sache. Keine drei Monate später war der Deal perfekt. Er Besitzer einer Old­timer-Garage. Und des Problems mit der Wasserpumpe. 

Er beschloss zunächst einmal, das mächtige Automobil aus Frankreich nach Zürich zu holen, um sich vor Ort des Problems anzunehmen. Da es weder Konstruktionszeichnungen, noch sonstige Informationen zu dem defekten Teil gab, musste es anhand des Originals quasi neu entwickelt werden. Reverse-Engineering war schon damals nicht wirklich neu – aber super aufwendig, wenn man es manuell betrieb. Das musste anders gehen! Dafür musste es eine neue Technologie ­geben! Robert Schmid wandte sich an die Forscher der ETH Zürich, die sich zu Forschungszwecken mit dem ­3D-Scannen von komplexen Teilen befassten.

DER 3D-DRUCK ERÖFFNET DEM OLDTIMER- RESTAURATOR VÖLLIG NEUE MÖGLICHKEITEN.

Die schafften es auch relativ schnell, aus der Wasserpumpe ein exaktes 3D-Abbild zu erstellen. Das dann allerdings noch sehr weit von dem entfernt war, was für eine Nachproduktion notwendig gewesen wäre, denn das gescannte 3D-Abbild bildete auch alle Defekte der Wasserpumpe mit ab. In mühevoller Arbeit wurden diese im 3D-Modell erst einmal beseitigt, sodass daraus ein Kunststoff-Rohling erstellt werden konnte, der dann im klassischen Guss-Verfahren nachgefertigt wurde. Super aufwndig und vom Prozess her für einen Perfektionisten wie Robert Schmid noch nicht wirklich befriedigend. Aber nach drei Monaten lief der 12-Zylinder zumindest wieder. Und Robert Schmid hatte eine Lektion gelernt: Innovation und Tradition gehören untrennbar zusammen. Aber bei der Innovation gibt es keinen Stillstand. Nur wer auch bei der Oldtimerei immer an der Spitze der Innovation dabei ist, kann seinen Kunden die besten Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme bieten. Der 3D-Druck ist eine dieser Lösungen. Zunächst galt das nur für eher unspektakuläre, technisch weniger anspruchsvolle Teile, die aber für den Gesamteindruck eines Klassikers ausschlaggebend sein können. Die Kunststoff-Türgriffschalen eines Alfa Romeo Montreal gehören zu dieser Kategorie. Für das Funktionieren des Autos nicht wirklich ausschlaggebend. Für eine perfekte Restauration hingegen schon. Und natürlich: Nicht mehr lieferbar. Also liess Robert Schmid die Türgriffschalen im 3D-Druckverfahren für sich herstellen. Weil der Aufwand vor allem in der Vorarbeit liegt und nicht in der Produktion, kamen aus dem Drucker gleich zwanzig Stück, obwohl er für seinen Restaurierungskandidaten nur zwei brauchte. Die restlichen legte er aufs Lager – mittlerweile hat sich in Montreal-Kreisen herumgesprochen, dass es die bei ihm gibt, sodass sein Lagerbestand heute fast aufgebraucht ist. 

Dank neuester 3D-Druckmethoden lassen sich auch filigrane Details wie diese Hispano-Suiza-Kühlerfigur nachfertigen. Selbst exotische Materialien und Oberflächen sind kein Problem mehr.

Aber in Zeiten des 3D-Drucks geht man das Thema „Lagerbestand“ ohne-hin anders an, wie wir bei unserem Besuch bei Sauber Engineering erfahren. Im gleichen Gebäude, in dem auch die Boliden des Alfa Romeo Racing ORLEN Formel-1-Teams entstehen, lässt Robert Schmid seit Kurzem Old- timerteile fertigen. Als wir vor Ort sind, wird da allerdings gerade die Aufnahme für die Vorderradaufhängung des Alfa Romeo Racing ORLEN Renners gedruckt. Hochfest aus Titan. Vor allem aber: on demand. Klassische Lagerhaltung von Ersatzteilen gibt es praktisch nicht mehr, da die Formel-1-Fahrzeuge ohnehin permanent weiterentwickelt  werden, würde das auch keinen Sinn machen. Stattdessen werden viele Teile einfach dann neu „gedruckt“, wenn das Team von der Rennstrecke einen Schaden feststellt und Bedarf signalisiert. Innerhalb weniger Stunden – höchstens Tagen – ist so ein Teil dann fertig und kann gegebenenfalls direkt an die Rennstrecke geschickt werden.
Ganz so eilig haben wir es mit unseren Klassikern sicher nicht – immerhin geniessen wir mit ihnen ja auch die Kunst der Entschleunigung. Aber wenn mal was kaputt geht, hätten wir ihn schon gerne wieder möglichst schnell in einem fahrbereiten Zustand. Im Gegensatz zu seinen ersten Kontakten mit der ETH spricht Robert Schmid heute bei Sauber Engineering direkt mit den Fahrzeug-Ingenieuren. Man trifft sich sozusagen in der gleichen Welt, spricht die gleiche Sprache. Das 3D-Scannen eines Teiles erfolgt bei Sauber Engineering auf drei unterschiedliche Arten. Neben dem Einsatz eines Laserscanners, kann auch mechanisch gescannt werden. Oder optisch, wobei feine Raster auf das Teil projiziert werden, anhand deren Abweichung dann auch feinste Details abge- nommen werden können, sodass die Teile, die aus den 3D-Druckern purzeln praktisch schon bearbeitete Qualität haben. Egal, ob es sich um Metallteile aus Alu oder Titan handelt, oder um Kunststoff- und sogar Kohlefaserteile. Die Möglichkeiten scheinen endlos – für Robert Schmid hat die Reise auf die nächste Stufe der Innovation an dieser Stelle gerade erst begonnen. 

  Den Sauber-Ingenieuren scheint die Zusammen- arbeit mit dem Oldtimer-Spezialisten jedenfalls Spass zu machen. Robert Schmid ist trotz des miserablen Wetters mit einem MG-A nach Hinwil gefahren – sehr zur Freude der Sauber-Ingenieure, die damit gleich mal eine Runde um das Firmengelände drehen wollten. Brauchte es noch eines weiteren Beweises, dass Tradition und Innovation eine perfekte Paarung abgeben? 

TRADITION UND INNOVATION – BEI ROBERT SCHMID EINE PERFEKTE PAARUNG.

Magazin herunterladen

Lies die ganze Geschichte im Magazin. Lade dafür das kostenlose Magazin herunter.
Kostenlos

Mitgliederportrait – Kaspar Fleischmann

Ob als Fotografie-Experte, Auto-Enthusiast oder als Vermieter seiner Villa an Tina Turner: SMAC Mitglied Kaspar Fleischmann ist das, was man gemeinhin eine Persönlichkeit nennt.

Kaspar Fleischmann sitzt mit Kenneth Youngstein am Ufer des Zürichsees und sinniert mit Blick hinüber zu den Bergen «Jeder Mensch schaut gleich, aber er sieht anders». Dieser Einstieg verwundert nicht, wenn man weiss dass sich der Kunstsammler schon fast sein gesamtes Leben mit Fotografie beschäftigt. «Sie können hundert Menschen einen Fotoapparat in die Hand drücken, sie an den gleichen Ort stellen und Sie werden trotzdem hundert verschiedene Ergebnisse erhalten», erläutert Fleischmann die Einzigartigkeit jeder Fotografie. Diese hänge vom einzelnen Menschen, von dessen Geschichte ab. «Ob die Message beim Betrachter ankommt, hängt damit zusammen, wie gut der Fotograf ist, ob er mit Kopf und Herz arbeitet.» Diese Erläuterung passt ganz wunderbar in unser Porträt, zu dem sich der Fotograf Stefan Milev, Kenneth Youngstein und ich mit Kaspar Fleischmann auf seinem Anwesen in Küsnacht getroffen haben. Stefan Milev ist ein fotografischer Poet. Einer, der mit Licht und Schatten spielt. So umweht alles, was er mit seinen meist historischen Grossformat-Kameras einfängt, eine traumversunkene Aura. Und Stefan Milev selbst? Sieht sich in der Tradition der Pictoralisten des ausgehenden 19. Jahrhunderts wie Alvin Langdon Coburn, George Seeley. Nicht das Motiv (bei Milev ist es der Mensch) ist entscheidend, sondern der Augenblick und der Gemütszustand. So treffen zwei Seelenverwandte aufeinander. Beide eint die Liebe zur klassisch-analogen Fotografie, insofern passt es dass Milev hier seine historische Grossbildkamera zum Einsatz bringt. Denn die heutige Entwicklung zu immer mehr digitaler Fotografie in der Kunstszene behagt Fleischmann nicht. «Analoge Fotografien haben auf ihrer Papieroberfläche wie bei einem guten Wein ein ‹Bouquet›, bei der digitalen Fotografie hingegen ist die PVC-Oberfläche tot – sie entspricht einem ohne Bouquet», begründet er seine Kritik. In der analogen Fotografie gäben Fotografen den Print nicht aus der Hand, bis der Print fertig sei, in der digitalen Fotografie werde jedoch vieles delegiert«, präzisiert Fleischmann mit Blick auf Milev und fügt hinzu: «Zudem kann ein guter Fotograf seine Papiere selber beschichten, dadurch wird die Fotografie noch individueller.»

Der Club führt den Namen ‹Automobile› im Namen.

Als ehemaliger Galerist, als steter Streiter dafür, dass Fotografie als Kunstform in der Schweiz und in Europa anerkannt wurde initiierte Fleischmann vor über 25 Jahren etwa den Fotografie-Sektor auf der Art Basel und regte zusammen mit Andreas Reinhart die Gründung des Fotomuseums Winterthur an. Daneben hat er auch zahlreiche Ausstellungen in Museen wie dem MoMA und Metropolitan Museum of Art in New York mit Fotografien bestückt sowie das Kunsthaus Zürich mit einer Schenkung bedacht.

Und neben all dem hat er noch Zeit und Musse gefunden, sich den automobilen Künsten zuzuwenden. Die Freude am Fahren und am Automobil ist ihm bis heute erhalten geblieben. Und über den St. Moritz Automobilclub gibt es dazu mehrere Anlässe, eben auch die Gelegenheit sich hierbei mit Freunden zu treffen.
Aus Verbundenheit zum Engadin und Freunde haben mich dazu eingeladen.
Ein BMW 635 CSi den ich in ein Targa-Cabriolet umbaute (Weltunikat) und 40 Jahre fuhr.
Der Lexus LC500h, ein Sportcoupé mit aufregendem Design und Hybridantrieb: genial!
Wahrscheinlich sind es eher zwei: BMW und Bentley
In Küsnacht ist die Familie Fleischmann übrigens seit 1890 verwurzelt: Bereits Kaspar Fleischmanns Grossvater, Konsul Michael Fleischmann, lebte im Château Algonquin am Seeufer. Seit 1979 wohnt Kaspar Fleischmann auf dem prachtvollen Grundstück, das er sich seit mehr als 20 Jahren mit seiner prominenten Mieterin teilt. «Das Grundstück ist zu gross für mich», und ergänzt: «Ich habe jemanden gesucht und Tina hat mich gefunden: Das klappt heute perfekt.» Er wohnt nun im schönen Bootshaus sowie im ausgebauten Dachstock, während Tina Turner und ihr Mann auf den restlichen zwei Dritteln des grosszügigen Familiensitzes residieren.

Das SMAC-Mitglied Kaspar Fleischmann ist ein Mann mit vielen Facetten: Er leitet eine Praxis für Energetische Medizin, war mehrmaliger Schweizer Meister im Squash sowie Begründer der Squash-Sektion von GC und ankert vor den Türkischen Gewässern mit der «Ecce Navigo» einen Gulet-Schooner der gechartert werden kann. Dennoch, die Fotografie lässt ihn nicht los: Mit der «Schule des Sehens» für die Studenten der Universität Zürich forciert er aktuell einen tiefgehenden Ansatz, um in unserer schnelllebigen Zeit wieder achtsam zu werden. Offensichtlich hat Dr. h. c. Kaspar M. Fleischmann seine Mission doch noch nicht vollständig erfüllt …

Magazin herunterladen

Lies die ganze Geschichte im Magazin. Lade dafür das kostenlose Magazin herunter.
Kostenlos